Sicherlich habt ihr auch diese seltsamen Schilder am Straßenrand gesehen
und Euch gefragt:
Was soll das?
Aus diesem Grund haben wir ein wenig bei Wikipedia recherchiert und wissen jetzt (fast) alles
über das Panzerartilleriebataillon 215.
![]() |
Das Panzerartilleriebataillon 215 (PzArtBtl 215) ist eines von zwei Brigadeartilleriebataillonen der Bundeswehr. Es ist zusammen mit der übergeordneten Panzerbrigade 21 „Lipperland"in der Generalfeldmarschall-Rommel-Kaserneim nordhein- westfälischen Augustdorf stationiert. |
Das Panzerartilleriebataillon 215 hat sich als Ganzes oder in Teilen bei Einsätzen der Bundeswehr im In- und Ausland bewährt.
Auslandseinsätze:
- auf dem Balkan in den 1990er Jahren
- Afganistan 2008 für 4-6 Monate als ISAF Truppenteil
Naturkatastrophen in Deutschland:
- Sturmflut 1962 Hamburg
- Oderhochwasser 1997
- Elbehochwasser 2002
- Elbehochwasser 2013
Begriffserklärungen:
Der Panzer, kurz für Panzerkampfwagen oder Panzerfahrzeug, ist ein motorisiertes,
meistens auf Gleisketten rollendes und oft bewaffnetes Militärfahrzeug,
das durch Panzerung gegen Beschuss geschützt ist.
Es gibt jedoch Panzerfahrzeuge in sehr unterschiedlichen Ausführungen,
zu denen auch die Radpanzer zählen.~ ~ ~ ~ ~
Als Artillerie bezeichnet im großkalibrige Geschütze und Geschütztypen sowie Raketen.
Angehörige dieser Einheiten werden als Artilleristen bezeichnet.~ ~ ~ ~ ~
Das Wort „Bataillon" kommt vom französischen Wort bataille (Schlacht, Schlachtordnung);
Das preußische Bataillon mit 1000 Mann in 4 bis 5 Kompanien wurde im 18. Jahrhundert zum Vorbild für andere Heere.
In der Bundeswehr wurde die Bezeichnung Bataillon erstmals für alle Truppengattungen eingeführt.
~ ~ ~ ~ ~
Taktische Zeichen sind Darstellungen auf Karten, Plänen, Skizzen, Lagekarten mittels Symbolen
zur einfachen und unverwechselbaren Kennzeichnung verschiedener Situationen je nach Anwendung und Organisation.
Beim Militär sind die taktischen Zeichen international ähnlich.
Technische Ausstattung des Panzerartilleriebataillon 215:
Panzerhaubitzen 2000 (24Stück) Marder 1 (9 Stück) Bergepanzer Büffel (4 Stück) M113 (24 Stück) ABRA-Artilleriebeobachtungsradare zahlreiche weitere Radfahrzeuge
Die Erste Batterien dieses Battaillon's wurde
am 5. Juni 2013 nach Dessau gerufen, um im
Kampf gegen das Hochwasser zu dienen.
An dieser Stelle möchten wir – und wir denken,
auch im Namen aller Betroffenen der Flut- ,
für die unermüdliche Hilfe und Unterstützung
Danke
sagen.
Texte und Bilder:wikipedia und FRD